Auch in diesem Jahr kann wieder jeder interessierte Brettspieler für den Deutschen Spiele Preis abstimmen. Wer seine Stimme abgeben will muss sich allerdings beeilen und seine Stimme bis zum 31.7. hier abgeben.
Ich selbst habe meine Stimme bereits abgegeben und für die meiner Meinung nach 5 besten Spiele des Jahrgangs gestimmt. Die folgenden Spiele waren meine persönlichen Highlights:
Platz 1: Blood on the Clocktower
Einen Hype um ein Brettspiel wie bei Blood on the Clocktower habe ich persönlich noch nie erlebt. Überall im Land verabreden sich Leute extra um in großen Gruppen dieses Spiel spielen zu können. Dabei trifft man nicht nur die Leute, die man eh von jedem Brettspiel-Treffen in der eigenen Stadt kennt, sondern völlig neue Spieler-Gruppen treffen aufeinander. Das liegt an den faszinierenden Erlebnissen, die dieses Social Decution Spiel in nahezu jeder Partie bietet. Das Genre wird hier wirklich nochmal auf eine ganz neue Ebene gehoben. Blood on the Clocktower hat sicherlich einen viel schwierigeren Einstieg als Vorgänger wie z.B. das weit verbreitete Werwölfe, bietet aber auch eine viel größere Spieltiefe. Jede Partie verläuft anders, jede Rolle kann sich dabei zur entscheidenden aufschwingen und jede Partie bleibt nachhaltig in Erinnerung. Daher muss Blood on the Clocktower bei mir ganz klar auf Platz 1 landen.

Blood on the Clocktower | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz 2: Civolution
Ein viel klassicheres Euro-Spiel ist Civolution – das im Vorfeld heiß erwartete Zivilisitations-Aufbau-Spiel von Stefan Feld. So viele Vorschuss-Lorbeeren wie das Spiel bekommen hat, konnte es eigentlich nur enttäuschen. Das hat Civolution allerdings nicht getan, sondern hat mich absolut überzeugt. Unfassbar stark wie es Viktor Kobilke als Redakteur wieder geschafft hat ein so komplexes Spiel so übersichtlich zu gestalten, dass man nach einer Partie eigentlich keine Fragen mehr hat. Trotz ca. 45 Minuten Erklärung bleiben selbst in der Erstpartie Fragen selten, da sich alles logisch erschließt. Civolution ist aber nicht nur ein redaktionelles Meisterwerk, sondern auch ein super spannendes Spiel bei dem es auch nach vielen Partien noch so viel zu entdecken und auszuprobieren gibt.

Civolution | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz 3: Endeavor: Die Tiefsee
Meine persönliche Überraschung des Jahres ist auf meinem 3. Platz das Kennerspiel des Jahres Endeavor: Die Tiefsee. Den Vorgänger Endeavor: Segelschiff-Ära mochte in nämlich überhaupt nicht und mein Interesse an der Tiefsee war entsrechend gering. Doch bei einem öffentlichen Spieleabend – noch vor der Spiel 24 – ergab es sich, dass ich das Spiel ausprobieren konnte. Endeavor: Die Tiefsee hat mich dort positiv überrascht aber noch nicht sofort endgültig überzeugt. Als aber kurz danach weitere Partien folgten änderte sich das schnell. Mit jeder Partie gefiel es mir besser und ist inzwischen ein absolutes Highlight für mich. Insbesondere die Möglichkeit zum Wechsel zwischen kompetitivem und kooperativem Modus, die beide perfekt funktionieren, finde ich fast einzigartig.

Endeavor: Die Tiefsee | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz 4: Faraway
Ein echter Dauerbrenner ist Faraway. Trotz unzähliger Partien kommt das Spiel immer noch sehr regelmäßig auf den Tisch. In jeder Partie ist es wieder spannend die beste Kombination aus den zur Verfügung stehenden Karten zu bilden, Risiken abzuwägen und am Ende entweder jubelnd zu triumphieren oder grandios zu scheitern. Aber dann kann man ja noch eine Partie Faraway spielen. Der Kniff die Karten in umgekehrter Ausspiel-Reihenfolge zu werten ist den Machern jedenfalls so gut gelungen, dass ich fest davon ausgehe das Spiel auch in einigen Jahren noch regelmäßig als schnellen Absacker auf den Tisch zu bringen.

Faraway | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Platz 5: Bomb Busters
Auch das Spiel des Jahres Bomb Busters schafft es also noch in meine persönliche Top 5 des Jahrgangs. Wir müssen hier als Team gut zusammenarbeiten um in jeder Partie eine Bombe zu entschärfen. Im Wesentlichen geht es dabei darum herauszufinden welche Kabel mit welcher Zahl und Farbe die Mitspieler auf ihrer Bank haben. Das ist eine fesselnde Aufgabe die in jeder Partie wieder Spaß macht. Insgesamt 66 verschiedene Missionen bieten dabei so viel Abwechslung, dass es nahezu nie langweilig werden kann.

Bomb Busters | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |